Ziele / Inhalt / Philosophie

Ziele des Unterrichts

  • Bewegungsrepertoire erweitern
  • sich ganzheitlich und vielfältig bewegen
  • in Kontakt treten mit dem eigenen Körper, mit dem Raum, mit den anderen
  • geschmeidiger, beweglicher, kräftiger werden
  • Schulung des Ausdrucks und der tänzerischen Musikalität

Inhalt

  • Tanztechnik
  • Improvisation (Gruppen/Partner)
  • Choregrafie erlernen/erarbeiten

Unterrichtsphilosophie

 

Für mich hat der Tanz die Bedeutung einer Tür, durch die ich in eine eigene Welt eintreten kann. Dies meine ich aber nicht im abgehobenen Sinn; diese andere Welt hat sehr viel mit dem eigentlichen Leben zu tun. Sie bietet mir eine neue Sicht auf den kleinen Alltag, das Zwischenmenschliche und die grosse Welt, lässt mich gewisse Dinge besser verstehen, hat eine eigene Ästhetik und auch ihre witzige und skurrile Seite.

Und schliesslich ist der Tanz wie ein Spiel, das einem immer wieder aufs Neue fasziniert, Spass macht und doch hohe Ansprüche auf ganz verschiedenen Ebenen stellt. Mein Ziel ist, die eigene Leidenschaft für den Tanz im Unterricht weiterzugeben und die Freude daran zu wecken und zu erhalten. Die Menschen, die meinen Unterricht besuchen, sollen sich wohl fühlen. Sie treten auf spielerische Art in Kontakt mit sich selber, mit anderen und dem Raum und können sich auf körperlicher, künstlerischer und intellektueller Ebene weiterentwickeln.

Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im tanztechnischen, rhythmischen, koordinativen und improvisatorischen Bereich zu erweitern und können so den Zeitgenössischen Tanz in seinem vielfältigen Spektrum erleben.

 


Der zeitgenössische Tanz versteht sich nicht auf der Basis nur einer Technik oder ästhetischen Form, sondern aus der Vielfalt heraus. Er sucht Grenzüberschreitungen zwischen den Künsten und bricht immer wieder mit vorhandenen Formen. Zeitgenössischer Tanz in diesem Sinne hat eine offene Struktur, die sich bewusst von festgelegten, linearen Entwürfen der Klassik und Moderne absetzt.

Johannes Odenthal[4]