Der Erfinder
Joseph Hubertus Pilates (1883–1967) arbeitete unter anderem als Boxer und Zirkusartist. Zunächst wollte er seine eigene gesundheitliche und körperliche Verfassung verbessern und entwickelte dafür mithilfe seiner Erfahrungen aus Yoga, Fitness und Bodybuilding ein eigenes Trainingskonzept. Neu an seiner Methode war die Verbindung von Körperwahrnehmung und Körperübungen. Während des Ersten Weltkrieges wurde er von den britischen Behörden interniert. Während seiner Haft trainierte er weiter und begann erfolgreich, seine ebenfalls internierten Landsmänner zu trainieren und rehabilitieren und kreierte dafür mit einfachen Mitteln ein erstes Traningsgerät.
1923 immigrierte er nach New York und eröffnete zusammen mit seiner Frau, einer Krankenschwester, das erste Studio. Er entwickelte eine Serie von Bodenübungen zur Verbesserung der Bauchmuskulatur und Körperkontrolle und nannte diese Methode "Contrology". J.H. Pilates gelang es, Tänzer mit Rücken- und Beinverletzungen zu rehabilitieren und zurück zur Bühne zu verhelfen. So erwarb er sich einen hervorragenden Ruf als Trainer bei den damaligen Grössen der Tanzwelt. Auch bei Sportlern und in der Unterhaltungsbranche hatte er eine starke Anhängerschaft.
Heute wird "Contrology" allgemein "Pilates-Methode" genannt und wird am Boden auf der Matte oder an Geräten ausgeführt.
Pilates-Methode
Die Pilates-Methode hat sich mit der Zeit verändert, aber die Grundprinzipien sind immer noch dieselben.
Jede Bewegung wird mit klarer Intention und Körperbewusstsein ausgeführt. Durch die differenzierte Arbeit ist die Methode in Bezug auf kurzfristige Ziele, wie schmerzfreie Bewegung und funktionelle Kraft, sowie langfristige Ziele, wie körperliche Balance und Anpassungsfähigkeit, enorm effizient.
Im Zeitgenössischen Pilates wird die ursprüngliche Methode mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und verschiedenen therapeutischen Ansätzen ergänzt. Das Repertoire wurde erweitert und umfasst auch mehrdimensionale Übungen in allen Körperpositionen.
Sie ist eine moderne, ganzheitliche und effiziente Trainingsmethode, die von Erwachsenen in jedem Alter angewendet werden kann.
Das Pilates-Training hilft uns, folgende Ziele zu erreichen:
- eine starke und bewegliche Wirbelsäule
- lockere und aufrechte Haltung
- Aufbau der tief liegenden Bauch-/Rückenmuskulatur und der Beckenbodenmuskeln
- Beweglichkeit und Geschmeidigkeit verbessern
- Körperwahrnehmung und Koordination verbessern
- Ausgleich/Balance für Körper und Geist
Es eignet sich für alle, die gezielt und körperbewusst trainieren möchten, insbesondere auch für TänzerInnen und SportlerInnen.